Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung der Internetseite www.konsil-se.de
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
vielen Dank für den Besuch unserer Internet-Seite. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Seite www.konsil-se.de informieren.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Universitätsklinikum Würzburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
E-Mail: info@ukw.de
Telefon: +49 931 201-0
2. Datenschutzbeauftragter
Universitätsklinikum Würzburg
Datenschutzbeauftragter
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
E-Mail: datenschutz@ukw.de
Zur Nutzung von E-Mail:
E-Mail ist grundsätzlich unsicher. Nachrichten mit schützenswertem Inhalt sollten Sie daher möglichst auf konventionellem Postweg übermitteln.
Für die Kommunikation mit dem Datenschutzbeauftragten stellen wir gerne eine individuelle, sichere elektronische Übertragungsmöglichkeit zur Verfügung. Bitte schicken Sie dazu ein E-Mail an datenschutz@ukw.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist der sichere Betrieb von www.konsil-se.de. Wir verwenden Cookies und Protokolldateien zur Prüfung oder Wartung dieser Internetseite und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit. Rechtsgrundlagen dafür sind u.a. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, Art. 6 Abs. 1 BayDSG und § 19 Abs. 4 TTDSG.
Protokolldateien
Wenn Sie diese Internetseite aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- verwendete Webbrowser und Bildschirmauflösung sowie das verwendete Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Wenn Sie sich in www.konsil-se.de einloggen oder ein Login versuchen, wird zudem folgendes gespeichert:
- Wenn eine Benutzerauthentifizierungsaktion auf dem System stattfindet, d.h. ein Login oder Logout, speichern wir das Datum und die Uhrzeit, den Benutzernamen, den vollständigen Namen und die IP-Adresse.
- Wenn eine Authentifizierungsanfrage fehlschlägt, speichern wir Datum und Uhrzeit sowie die IP-Adresse.
Cookies
Beim Besuch dieser Internetseite wird das Cookie csrftoken gesetzt. Dieses Cookie ist notwendig für die Gewährleistung der Informationssicherheit zur Verhinderung von Cross-Site-Request-Angriffen.
Beim erfolgreichen Login in www.konsil-se.de wird zusätzlich das Sitzungs-Cookie sessionid_ern gesetzt. Dieses Cookie speichert die Identifikationskennung der aktuellen Sitzung und verhindert, dass Sie beim Seitenwechsel aus dem internen Bereich ausgeloggt werden. Dieses Cookie ist damit technisch unbedingt erforderlich, damit Sie die Seite nutzen können.
Falls Sie sich mit dem integrierten DICOM-Viewer DICOM-Bilder ansehen, die im Login-Bereich verfügbar sind, wird ein weiteres Session-Cookie mit dem Namen meddreamsessid gesetzt. Ohne dieses unbedingt erforderliche Cookie ist die Nutzung des Viewers nicht möglich.
Beide Sitzungs-Cookie verlieren ihre Gültigkeit nach dem Lockout und werden mit dem Beenden Ihres Browsers gelöscht.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung der Daten findet nur statt, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
5. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Wir bewahren die Serverprotokolle, die die IP-Adresse aller Anfragen an diesen Server enthalten, nicht länger als 90 Tage auf. Die beim Login oder bei Login-Versuchen gespeicherten Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.
6. Betroffenenrechte
Sie haben im Grundsatz das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO), die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder die Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO). Einschränkungen und Modifikationen der vorgenannten Rechte können sich zum Beispiel aus Art. 9 und 10 BayDSG ergeben. Sollten Sie diese Rechte gegenüber dem UKW geltend machen, wird das UKW prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Zur Geltendmachung der genannten Rechte nutzen Sie bitte das unter https://www.ukw.de/recht/datenschutz/ verfügbare Formular zur Geltendmachung von Betroffenenrechten.
Unbeschadet dessen können sich mit allen Anliegen rund um Ihre Daten an den Datenschutzbeauftragten des UKW (siehe Nummer 2) wenden, selbstverständlich auch mit einer Beschwerde über Datenschutzverstöße.
Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Für das UKW zuständig ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München.